Zecken können sich an Kleidung und Rucksäcken festsetzen und von dort leicht auf die Haut übertragen werden. Der richtige Schutz von Kleidung und Ausrüstung minimiert das Bissrisiko. Imprägnierung, richtiges Waschen und eine gute Aufbewahrung sind wichtige Vorsichtsmaßnahmen. Eine sorgfältige Vorbereitung Ihrer Habseligkeiten sorgt für Sicherheit bei Outdoor-Abenteuern.
Warum heften sich Zecken an Kleidung?
Zecken nehmen Vibrationen und Wärme wahr, die auf die Anwesenheit eines Wirtes hinweisen. Beim Gehen durchs Unterholz klettern Zecken auf Hosenbeine oder Ärmel. Ihre kräftigen Beine ermöglichen es ihnen, sich an Stofffasern festzuklammern. Sie suchen dann nach losen Hautstücken, die stechen können.
Die Struktur des Gewebes spielt eine wichtige Rolle bei der Zeckenhaftung. Dicke, ineinander verwobene Fasern helfen ihnen, sich am Stoff festzuhalten. Glatte, synthetische Stoffe erschweren Zecken das Klettern, bieten aber keinen vollständigen Schutz. Eine Schicht Wasser oder Schweiß erhöht die Haftung dank der klebrigen Eigenschaften der Epidermis und des Gewebes.
Zecken befallen meist die exponiertesten Stellen, können aber auch von Blättern abfallen, die von Menschen bewegt werden. Daher muss der Kleidungsschutz umfassend sein. Lange Hosen oder ein Kapuzenpullover reichen nicht aus. Wasserdichtigkeit und zusätzlicher Schutz sind unerlässlich.
Wie funktioniert die Permethrin-Imprägnierung?
Permethrin ist eine synthetische Verbindung, die pflanzlichen Insektiziden ähnelt. Beim Auftragen auf Textilien bindet es sich an deren Fasern. Zecken, die mit der Imprägnierung in Kontakt kommen, verlieren ihre Beinbeweglichkeit. Verbleiben sie auf dem Stoff, können sie vor dem Biss entfernt werden.
Permethrin kann zu Hause mit speziellen Sprays aufgetragen werden. Tragen Sie die Produkte gemäß den Anweisungen des Herstellers auf, üblicherweise aus einem Abstand von 20 Zentimetern. Nach dem Trocknen bietet die Kleidung dauerhaften Schutz, auch nach mehreren Wäschen. Denken Sie jedoch daran, die Imprägnierung regelmäßig zu erneuern.
Professionelle Wäschereien bieten Permethrin-Imprägnierungen für Funktionskleidung an. Dabei werden kontrollierte Permethrin-Konzentrationen verwendet. Dadurch bleibt die Kleidung atmungsaktiv und strapazierfähig. Dieser Service ist kostengünstig, wenn Sie häufig in Gebiete mit hoher Zeckenpopulation reisen.
Die Wahl der richtigen Schutzkleidung
Schutzkleidung sollte aus dicht gewebtem Material bestehen, das die Zeckenhaftung begrenzt. Synthetische Stoffe eignen sich am besten, da sie abriebfest und atmungsaktiv sind. Lange Ärmel und Beine schützen mehr Haut. Bündchen und Kragen, die am Hals befestigt werden, bieten zusätzlichen Schutz.
Spezielle Hosen und Sweatshirts mit breiten Bündchen erschweren Zecken das Durchschlüpfen. Diese Kleidung verfügt über schützende Einsätze an Bündchen und Beinen. Nähte und Reißverschlüsse verhindern das Eindringen von Gliederfüßern. Vermeiden Sie enge Kleidung, da diese Zecken die Haut erreichen kann.
Baseballkappen und leichte Handschuhe bieten ebenfalls Schutz. Zecken heften sich häufig an Kopf und Händen fest, wenn sie Äste festhalten oder Pflanzen anbinden. Die Wahl der Kleidung sollte der Jahreszeit und den Wetterbedingungen entsprechen. Dem Klima angepasste Kleidung beugt Überhitzung und Schwitzen vor, die Zecken anziehen.
Wie reinige ich meinen Rucksack und meine Wanderausrüstung?
Nach einer Reise sollten Sie Ihre gesamte Ausrüstung gründlich überprüfen und ausschütteln. Am besten leeren und schütteln Sie Ihren Rucksack draußen aus, bevor Sie ihn ins Haus bringen. Waschen Sie ihn außerdem in der Waschmaschine bei der vom Hersteller empfohlenen Höchsttemperatur. Hohe Temperaturen töten Zecken und ihre Eier ab.
Falls Ihr Rucksack nicht maschinenwaschbar ist, können Sie ein Permethrin-Spray verwenden. Tragen Sie das Produkt außen und innen auf die Rucksackfächer auf und lassen Sie es trocknen. Hängen Sie den Rucksack nach der Imprägnierung am besten an einem gut belüfteten Ort auf. Regelmäßiges Reinigen und Imprägnieren minimiert das Risiko, Zecken in Innenräumen zu tragen.
Für synthetische Ausrüstung wie Zelte oder Isomatten empfiehlt sich die Verwendung von Insektenschutzmitteln auf Basis ätherischer Öle. Trocknen Sie Ihre Ausrüstung nach jedem Gebrauch und setzen Sie sie dem Sonnenlicht aus. UV-Strahlung schwächt Zecken. Trockenheit und Hitze verringern zudem ihre Überlebensrate.
Aufbewahrung von Kleidung nach einer Reise
Abwehrende Kleidung und Rucksäcke sollten an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahrt werden. Hohe Luftfeuchtigkeit fördert Schimmelbildung und schwächt die Eigenschaften des Stoffes. Geschlossene Kleiderschränke mit Luftzirkulation sind am besten geeignet. Kleidersäcke mit Mikroperforationen können Insekten abhalten, lassen die Haut aber atmen.
Manche Textilien sollten zusammengerollt gelagert werden, um das Risiko dauerhafter Faserverformungen zu verringern. Es empfiehlt sich, saubere und verschmutzte Kleidung zu trennen, um die Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern. Mit pflanzlichen Insektenschutzmitteln behandelte Ausrüstung sollte regelmäßig auf ihre Konzentration überprüft werden. Die richtige Lagerung verlängert die Lebensdauer der Kleidung und die Wirksamkeit des Schutzes.
Zusätzlich können Sie natürliche Abwehrmittel wie Lavendel- oder Zedernholzsäckchen verwenden. Kräuter verströmen einen Duft, den Zecken nicht mögen. Bewahren Sie die Säckchen am besten in Schränken und Schubladen mit Outdoor-Kleidung auf. So erhalten Sie den Schutz zwischen den Jahreszeiten und minimieren das Risiko einer Zeckenübertragung.
Zusätzliches Schutzzubehör
Ein Moskitonetz für Rucksäcke ist ein Netzbeutel, der Zecken vor dem Eindringen schützt. Es wird außen am Rucksack befestigt und sichert Taschen und Fächer. So bleibt Ihre Ausrüstung sauber und frei von Parasiten. Das Moskitonetz ist leicht und beeinträchtigt die Funktionalität Ihrer Ausrüstung nicht.
Stiefelgamaschen oder Überzieher erhöhen die Wasserdichtigkeit Ihrer Schuhe und Hosenbeine. Sie bestehen aus wasserdichtem Material und verhindern, dass Zecken unter die Hose gelangen. Die Überzieher werden über Schuhe und Hosenbeine getragen und mit Klettverschlüssen befestigt. Dies ist eine einfache Schutzmethode bei Nässe, wo Zecken ständig präsent sind.
Öle auf Basis natürlicher ätherischer Öle können auf Kleidung und Schuhe aufgetragen werden. Diese Produkte wirken abweisend und schonen die Textilien. Sie sind umweltfreundlich und ihre Düfte beruhigen Haut und Geist. Regelmäßige Anwendung bildet eine mehrere Zentimeter dicke Schutzbarriere um Körper und Ausrüstung.
Wichtige vorbeugende Maßnahmen
Die regelmäßige Kontrolle Ihrer Kleidung und Ausrüstung nach der Rückkehr aus der Natur ist zur Vorbeugung unerlässlich. Haut und Kleidung sollten sauber und trocken sein, um das Risiko zu verringern, Zecken mit nach Hause zu bringen. Die Körperuntersuchung nach jedem Ausflug ermöglicht die schnelle Entfernung von Parasiten. Diese Gewohnheit sollte mit der ganzen Familie gepflegt werden.
Das Waschen von Outdoor-Kleidung nach jedem Tragen entfernt Zeckeneier und -larven. Saubere Ausrüstung und Kleidung tragen zu einem gesunden Lebensstil bei und beugen schweren, durch Zecken übertragenen Krankheiten vor. Regelmäßigkeit und Risikobewusstsein sind die besten Mittel im Kampf gegen Zecken. Prävention besteht aus vielen einfachen, aber wirksamen Maßnahmen.
Emma Baumgart
